Versicherung
Alle Praktikant*innen verpflichten sich, im Praktikum über einen ausreichenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Dieser umfasst:
- Krankenversicherung,
- Unfallversicherung für Schäden, die der/die Teilnehmer*in am Arbeitsplatz erleidet und
- Haftpflichtversicherung für Schäden, die der/die Teilnehmer*in am Arbeitsplatz verursacht.
Besondere Pandemiesituation
Gerade in dieser Situation empfehlen wir den Abschluss der DAAD-Versicherung, da diese private Versicherung auch "Pandemie" sicher mit einschließt. Viele private Versicherungen decken „Pandemie“ nicht ab und viele gesetzliche Krankenversicherungen zahlen nur einen Bruchteil der Kosten im Ausland.
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Oft sind Praktikant*innen am Arbeitsplatz durch die aufnehmende Einrichtung Unfall- und Haftpflichtversichert. Dies ist von Land zu Land verschieden und ist in jedem Fall vorher abzuklären. Es wird auch im Learning Agreement abgefragt, in dem entsendene Hochschule und Praktikumseinrichtung verbindliche Angaben hierzu machen und wird vom Teilnehmer auch in den Stipendienvertrag eingetragen. Durch die entsendende Hochschule sind Erasmus-Praktikant*innen in der Regel nicht versichert.
Weitere Informationen zur Unfallversicherung während eines Auslandspraktikums finden Sie auf Seite 15 in einem Dokument der Unfallkasse Sachsen-Anhalt.
Krankenversicherung
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können meist auch im europäischen Ausland die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse! Ansonsten ist eine private Auslandskrankenversicherung erforderlich.
DAAD-Versicherungspaket
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet den Erasmus-Stipendiaten eine kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung an. Diese kostet 38,00 € (Tarif 720), wenn Sie weiterhin in Deutschland pflichtversichert sind (z.B. bei Pflichtpraktika über Ihre Hochschule) und andernfalls 69,00 € (Tarif 726; schließt Behandlung in Deutschland mit ein).
Wenn Sie sich bei der DAAD Versicherung anmelden, wird ein Fördernachweis verlangt. Hierfür reichen Learning Agreement oder Stipendienvertrag aus, welche ausgefüllt, aber nicht zwingend unterschrieben sein müssen.
Weitere Informationen und die Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD. Bei Fragen dazu wenden Sie sich ebenfalls bitte direkt an den DAAD:
; Tel: +49 228 882 8770
Wir möchten Sie zudem auf die EU-Notfallrufnummer hinweisen. Über die 112 können Sie jederzeit europaweit den Notdienst kontaktieren.